Förderrubriken

Rubriken – die Handlungsfelder der EU-Politik

Der Mehrjährige Finanzrahmen 2014-2020 ist in Ausgabenkategorien („Rubriken“) unterteilt, die verschiedenen Tätigkeitsbereichen der EU entsprechen. Die Rubriken spiegeln somit auch die Schwerpunkte der EU-Politik wieder – mit ihrer thematischen Ausrichtung sowie mit ihrem finanziellen Volumen.

Die systematische Aufbereitung der Förderdaten bei EUBIS folgt eben diesen durch die Europäische Kommission verwendeten Ausgabekategorien. Nachfolgend werden die Themen der einzelnen Rubriken vorgestellt, die für die Steiermark relevant sind. Über die weiterführenden Links können detailliertere Informationen sowie für die Darstellung der Förderprogramme, Fonds etc., die zu den einzelnen Rubriken gehören, eingesehen werden.

  • Rubrik 1 – Intelligentes und integratives Wachstum:
    Forschung und Innovation, Bildung und Ausbildung, transeuropäische Netze im Bereich Energie/Transport/Telekommunikation, Sozialpolitik sowie regionale Entwicklung.
    Beispiele: Europäischer Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE), Europäischer Sozialfonds (ESF), Horizon 2020, COSME, ERASMUS
  • Rubrik 2 – Natürliche Ressourcen:
    Landwirtschafts- und Fischereipolitik der EU sowie ländliche Entwicklung und Umweltmaßnahmen
    Beispiele: Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL), Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), LIFE
  • Rubrik 3 – Sicherheit und Unionsbürgerschaft:
    Justiz und Inneres, Grenzschutz, Einwanderungs- und Asylpolitik, öffentliche Gesundheit, Verbraucherschutz, Kultur, Jugend und Bürgerbeteiligung
    Beispiele: Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), Kreatives Europa, Europa für Bürgerinnen und Bürger
  • Rubrik 4 – Globales Europa:
    Mittel für die EU-Außenpolitik, Entwicklungshilfe, humanitäre Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit
    Beispiele: Europäisches Nachbarschaftsinstrument (ENI), Instrument für Entwicklungszusammenarbeit (DCI)
  • Rubrik 5 – Verwaltung:
    Verwaltungsausgaben aller europäischen Institutionen, Renten und Europäischen Schulen
    Beispiele: Europäische Schulen, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof
  • Sonderinstrumente:
    Mittel, die notwendig sind, um auf unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen und Krisen zu reagieren
    Beispiele: Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EUSF), Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung (EGF)