Rubrik 2 – Natürliche Ressourcen

Förderung Rubrik 2

Rubrik 2 – Natürliche Ressourcen umfasst die Gemeinsame Agrarpolitik (Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums), die Gemeinsame Fischereipolitik sowie Maßnahmen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes.

Das Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) war neben der Sicherung der Produktion hochwertiger Lebensmittel die Förderung europäischer landwirt­schaftlicher Erzeugnisse sowie von Innovationen in der Landwirtschaft und im Ernährungsge­werbe sowie die Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe. Aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) werden die Direktzahlungen an LandwirtInnen und Maßnahmen zur Regulierung oder Unterstützung der Agrarmärkte finanziert. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert den Beitrag der EU zu Programmen im und für den ländlichen Raum. Die Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Rau­mes (ELER) tragen zur Steigerung des wirtschaftlichen Potenzials im ländlichen Raum, zur Schaffung neuer Einkommensquellen durch die Diversifizierung der Tätigkeiten sowie zum Schutz des ländlichen Erbes bei. Gleichzeitig werden durch das Programm LIFE+ Umwelt- und Naturschutzprojekte unterstützt. Dieses umfasst EU-Maßnahmen zur Verbesserung von Naturschutz und Biodiversität, zur Abfallverminderung, zur Treibhausgasreduktion, der Entwicklung sauberer Technologien und der Verbesserung der Luftqualität. Im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) wird die nachhaltige Fischerei und Aquakultur in der EU gefördert, die in der aktuellen Förderperiode insbesondere auf die nachhaltige Bewirtschaftung der maritimen Fischbestände – auch durch verstärkte Investitionen in den Ausbau der europäischen Aquakultur – abzielt.

Folgende Fonds, Programme und Förderschienen zählen zu Rubrik 2 – Natürliche Ressourcen:

  • Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) — marktbezogene Ausgaben und Direktzahlungen
  • Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
  • Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
  • Umwelt- und Klimapolitik (Life+)
  • Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der EK finanziert werden
  • Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen
  • Dezentrale Agenturen

 

Quellen:
– Leitfaden für Haushalt Überblick über die EU Finanzierungsmöglichkeiten 2014-2020. Europäische Union, 2015.
– EU budget 2014 – Financial Report. Europäische Kommission, 2015.
– Mehrjähriger Finanzrahmen 2014-2020 und EU-Haushalt 2014 – Übersicht in Zahlen. Europäische Kommission, 2014.
– BMF-Bericht zum EU-Haushalt und seine Auswirkungen auf den österreichischen Bundeshaushalt. Bundesministerium für Finanzen, 2016.