Rubrik 1 – Intelligentes und integratives Wachstum

Förderung Rubrik 1

Rubrik 1 – Intelligentes und integratives Wachstum gliedert sich in der Förderperiode 2014-2020 in die zwei Teilfelder „Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung“ und „Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt“. Die Programme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen dem Ziel, eine integrative, nachhaltige und intelligente Wirtschaft in der EU zu schaffen und zu unterstützen. Auf diese Weise sollten ein hohes Beschäftigungs- und Produktivitätsniveau sowie ein starker sozialer Zusammenhalt gesichert werden. Zu den wichtigsten Programmen zählen neben dem Forschungsförderungsprogramm Horizon 2020 (Nachfolgeprogramm des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (RP7)) bspw. das Programm ERASMUS+ (vereint die Bereiche Bildung, Jugend und Sport), das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU (COSME) sowie den neuen Fonds „Fazilität Connecting Europe“ zur Förderung europaweiter Infrastrukturprojekte in den Bereichen Energie, Verkehr und Informations- und Kommunikationstechnologien (Nachfolge der TEN-Programme). In den Bereich „Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt“ fallen hingegen jene Fonds und Programme zur Umsetzung grenzüberschreitender Zusammenarbeit (ETZ) sowie regionale Konvergenz und Kohäsion (EFRE, ESF). Diese Fonds ziele auf die Förderung des Wettbewerbs und des Wachstums, die Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg und stärkeren den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt zwischen den Regionen der EU sowie zwischen der EU und ihren Mitgliedsstaaten ab.

Folgende Fonds, Programme und Förderschienen zählen zu Rubrik 1 – Intelligentes und integratives Wachstum:

1a. Wettbewerbsfähigkeit für Wachstum und Beschäftigung

  • Große Infrastrukturprojekte
    • Europäische Satellitennavigationsprogramme (EGNOS und Galileo)
    • Internationaler Thermonuklearer Versuchsreaktor (ITER)
    • Europäisches Erdbeobachtungsprogramm (Copernicus)
  • Sicherheit und Stilllegung kerntechnischer Anlagen
  • Gemeinsamer Strategischer Rahmen (GSR) für Forschung und Innovation
    • Horizon 2020
    • Euratom-Programm für Forschung und Ausbildung
  • Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU (COSME)
  • Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport (Erasmus+)
  • Beschäftigung und soziale Innovation (PSCI)
  • Zoll, Fiscalis und Betrugsbekämpfung
  • Fazilität „Connecting Europe“ (CEF)
    • Energie
    • Transport
    • Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • Energievorhaben zur Konjunkturbelebung (EEPR)
  • Sonstige Maßnahmen und Programme
  • Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der EK finanziert werden
  • Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen
  • Dezentrale Agenturen

1b. Wirtschaftlicher, sozialer und territorialer Zusammenhalt

  • Investitionen im Dienste von Wachstum und Beschäftigung (IWB)
    • Regionale Konvergenz (weniger entwickelte Gebiete)
    • Übergangsregionen
    • Wettbewerbsfähigkeit (entwickelte Gebiete)
    • Regionen in äußerster Randlage und dünn besiedelte Regionen
    • Kohäsionsfonds
  • Europäische territoriale Zusammenarbeit
  • Technische Unterstützung und innovative Maßnahmen
  • Europäischer Hilfsfonds für die am stärksten von Armut betroffenen Personen (FEAD)
  • Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (besondere ergänzende Zuweisung)
  • Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen

 

Quellen:
– Leitfaden für Haushalt Überblick über die EU Finanzierungsmöglichkeiten 2014-2020. Europäische Union, 2015.
– EU budget 2014 – Financial Report. Europäische Kommission, 2015.
– Mehrjähriger Finanzrahmen 2014-2020 und EU-Haushalt 2014 – Übersicht in Zahlen. Europäische Kommission, 2014.
– BMF-Bericht zum EU-Haushalt und seine Auswirkungen auf den österreichischen Bundeshaushalt. Bundesministerium für Finanzen, 2016.