Rubrik 3 – Sicherheit und Unionsbürgerschaft

Förderung Rubrik 3

Rubrik 3 – Sicherheit und Unionsbürgerschaftwar in der Förderperiode 2007-2013 in zwei Teilrubriken unterteilt: zum einen in die Teilrubrik „Freiheit, Sicherheit und Recht“, zum anderen in die Teilrubrik „Unionsbürgerschaft“. Im Mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 werden die ehemals zwei Teilrubriken als eine gemeinsame Rubrik fortgeführt. Die bisherigen Programme werden teilweise fortgesetzt, es kommt aber auch zur Zusammenfassung einzelner Programme in einer neuen Programmschiene (bspw. umfasst das Programm „Kreatives Europa“ nunmehr die gesamte europäische Kino-, Kultur- und Kreativbranche bzw. wird das Programm Jugend in Aktion als Teil von ERASMUS+ weitergeführt). Die zu Rubrik 3 zählenden Themen umfassen neben dem Bereich Justiz vor allem innenpolitischen Angelegenheiten, Grenzschutz, Einwanderungs- und Asylpolitik sowie die Bereiche öffentliche Gesundheit, Verbraucherschutz, Kultur und BürgerInneninformation.

Folgende Fonds, Programme und Förderschienen zählen zu Rubrik 3 – Sicherheit und Unionsbürgerschaft:

  • Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
  • Fonds für die innere Sicherheit (ISF)
  • IT-Systeme
  • Justiz
  • Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft
  • Katastrophenschutzverfahren
  • Europa für Bürgerinnen und Bürger
  • Lebens- und Futtermittel
  • Gesundheit für Wachstum
  • Verbraucherschutz
  • Kreatives Europa
  • Sonstige Maßnahmen und Programme
  • Maßnahmen, die im Rahmen der Zuständigkeiten und besonderen Befugnisse der EK finanziert werden
  • Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen
  • Dezentrale Agenturen

 

Quellen:
– Leitfaden für Haushalt Überblick über die EU Finanzierungsmöglichkeiten 2014-2020. Europäische Union, 2015.
– EU budget 2014 – Financial Report. Europäische Kommission, 2015.
– Mehrjähriger Finanzrahmen 2014-2020 und EU-Haushalt 2014 – Übersicht in Zahlen. Europäische Kommission, 2014.
– BMF-Bericht zum EU-Haushalt und seine Auswirkungen auf den österreichischen Bundeshaushalt. Bundesministerium für Finanzen, 2016.