Forschung

Die EU‐Rahmenprogramme für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration, die seit Anfang 2014 mit weiteren Programmen im Programm Horizon 2020 (2014-2020) bzw. mittlerweile im Programm Horizon Europe (2021-2027) vereint werden, haben sich seit ihrer Einführung zum wichtigsten Instrument der Umsetzung der Forschungs‐ und Technologiepolitik der EU entwickelt. Seit 1984 wurden und werden von der Europäischen Kommission neun kontinuierlich wachsende EU‐Forschungsrahmenprogramme durchgeführt. Im derzeit auslaufenden Programm Horizon 2020 wurden rund 80 Milliarden Euro für die gesamte EU zur Verfügung gestellt. Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe ist mit über 95 Milliarden Euro an Fördermitteln ausgestattet.

Österreich und insbesondere die Steiermark konnten die Teilnahme an den bisherigen EU-Forschungsprogrammen sehr gut nützen. Die Steiermark ist im derzeit auslaufenden Programm Horizon 2020 nach Wien das zweiterfolgreichste Bundesland mit einer Anzahl von 1.028 Beteiligungen und einer bewilligten Fördersumme in Höhe von 408,1 Millionen Euro (Stand: 09/2021). Die Differenzierung nach Bundesländern zeigt, dass etwas mehr als die Hälfte der Beteiligungen bei Organisationen mit Sitz in Wien liegt und 21 % in der Steiermark – gefolgt mit deutlichem Abstand von Oberösterreich (9 %) und Niederösterreich (7 %). Die Steiermark verzeichnet somit über ein Fünftel sowohl der österreichischen Beteiligungen als auch der insgesamt in Österreich verzeichneten Fördersumme.

Projektbeispiele in der Steiermark:

Weitere Informationen:

 

Quellen:

https://www.ffg.at/europa/h2020
https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/funding/funding-opportunities/funding-programmes-and-open-calls/horizon-europe_de
https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/strategy/strategy-2020-2024/environment-and-climate/european-green-deal_de