Die Förderung von Aus- und Weiterbildung stellt ein Querschnittsthema über unterschiedliche Fonds und Förderprogramme dar. Neben den zwei größten thematischen Förderschienen ERASMUS+ und Europäischer Sozialfonds (EFS), die (auch) einen Schwerpunkt auf Bildung legen, gibt es beispielsweise auch im Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), im EU-Globalisierungsfonds (EGF) sowie im landwirtschaftlichen Bereich (ELER, EMFF/EMFAF) Elemente zur Unterstützung von Aus- und Weiterbildung.
Das beliebte EU-Programm Erasmus+ umfasst die Bereiche Bildung, Jugend und Sport. Das Programm bietet Mobilitäts- und Kooperationsmöglichkeiten in der Schulbildung (einschließlich frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung), der Hochschulbildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenenbildung sowie der Jugendarbeit. Ziel von Erasmus+ ist es, das Kompetenzniveau und die Beschäftigungsfähigkeit von interessierten Personen zu verbessern und die allgemeine Bildung, die berufliche Bildung und auch die Jugendarbeit zu modernisieren. Im Rahmen des derzeit auslaufenden Programms Erasmus+ wurden in der EU insgesamt rd. 14,77 Milliarden Euro (laufende Preise) zur Verfügung gestellt. Das Programm Erasmus+ für den Zeitraum 2021-2027 verfügt über 26,2 Milliarden Euro zur Förderung von Mobilität und Zusammenarbeit.
Gefördert werden neben Berufspraktika und Studieren im Ausland auch europaweite Fortbildungs- und Lehraufenthalte, Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten. Auch Projektpartnerschaften zwischen Institutionen werden unterstützt. Neben den Mitgliedsstaaten der EU können alle Projekte von Erasmus+ auch mit Partnerorganisationen aus Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei durchgeführt werden.
Die Steiermark nutzt sehr erfolgreich das Potenzial der internationalen Vernetzung von Erasmus+. Zwischen 1. Jänner 2014 und 31. August 2020 wurden beispielsweise aus den dezentralen Erasmus+ Antragsrunden insgesamt 456 Projekte und 16.300 Mobilitäten in der Steiermark verzeichnet. In Summe entspricht dies Förderungen in Höhe von rd. 33,75 Millionen Euro (inkl. nationaler Kofinanzierung). Damit liegt die Steiermark in allen drei Bereichen bundesweit an zweiter Stelle, hinter Wien (760 Projekte, 34.018 Mobilitäten, 60,75 Millionen Euro Fördermittel) und vor Oberösterreich (412 Projekte, 10.315 Mobilitäten, 15,88 Millionen Euro Fördermittel).
Projektbeispiele in der Steiermark:
- Young Styrians GO Europe
- A common language in school
- SAPIENS
- INNOVITAS – Innovative Schulautonomie als Chance für pädagogische Standortentwicklung
Weitere Informationen:
- https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de
- https://erasmusplus.at/de/
- https://erasmusplus.at/fileadmin/Dokumente/bildung.erasmusplus.at/Publikationen/Erasmus_Steiermark_final.pdf
Quellen:
https://erasmusplus.at/fileadmin/Dokumente/bildung.erasmusplus.at/Publikationen/Erasmus_imBild06_web.pdf
https://oead.at/de/der-oead/unsere-programme-von-a-bis-z#c24773
https://www.bildung-stmk.gv.at/unterricht/europaservice/erasmus.html
https://www.eacea.ec.europa.eu/news-events/news/new-erasmus-programme-2021-2027-has-launched-2021-03-25_de